Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Perseus A

  • 1 Perseus

    Perseus [ˈpɜːsjuːs; US ˈpɜrˌsuːs; -sıəs] Eigenn Antike und s ASTRON Perseus m

    English-german dictionary > Perseus

  • 2 Perseus

    1. Persēus, a, um, s. Persae.
    ————————
    2. Persēus, a, um, s. Perseus (Περσεύς).
    ————————
    3. Perseus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, m. (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin, Ov. met. 4, 610 sqq.; 5, 1 sqq.: nach seinem Tode als Gestirn an den Himmel versetzt, Cic. de nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius, a, um (Περσήϊος), persëisch, des Perseus, Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus, a, um (Περσειος), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes, ae, m., Nachkomme des Perseus, Plur. Persidae, Titel einer Tragödie des Accius = Amphitruo, Acc. tr. 98 sq. p. 148 R.2 – II) = 1. Perses no. III, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Perseus

  • 3 Perseus [3]

    3. Perseus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, m. (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin, Ov. met. 4, 610 sqq.; 5, 1 sqq.: nach seinem Tode als Gestirn an den Himmel versetzt, Cic. de nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius, a, um (Περσήϊος), persëisch, des Perseus, Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus, a, um (Περσειος), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes, ae, m., Nachkomme des Perseus, Plur. Persidae, Titel einer Tragödie des Accius = Amphitruo, Acc. tr. 98 sq. p. 148 R.2 – II) = 1. Perses no. III, w. s.

    lateinisch-deutsches > Perseus [3]

  • 4 Perseus [2]

    2. Persēus, a, um, s. 1. Persēus(Περσεύς).

    lateinisch-deutsches > Perseus [2]

  • 5 Perseus [1]

    1. Persēus, a, um, s. Persae.

    lateinisch-deutsches > Perseus [1]

  • 6 Perseus

    1) Av. Per
    2) obs. Per Pers

    Универсальный русско-немецкий словарь > Perseus

  • 7 Персей

    Perseus миф.

    Русско-немецкий словарь по искусству > Персей

  • 8 Персей м

    Perseus {m}

    Bългарски-немски речник ново > Персей м

  • 9 Danae

    Danaē, ēs, f. (Δανάη), Tochter des Akrisius, Mutter des Perseus von Jupiter, der der vom Vater in einem Turme Eingesperrten als goldener Regen in den Schoß fiel, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, 608 sqq. Hyg. fab. 63. Lact. 1, 11, 18: Perseus, Iovis filius et Danaēs, Amm. 14, 8, 3. – Nbf. a) Danaa, nach Prisc. inst. 5, 3 u. de accent. § 17. p. 522, 21. – b) Danais, idis, Tert. apol. 21. p. 198, 1 Oehl. – Nach italischer Sage kam Danaë nach Italien, baute Ardea, vermählte sich mit Pilumnus u. gebar ihm den Daunus, den Stammvater des Turnus, Verg. Aen. 7, 410 (vgl. 372). – Dav. Danaēius, a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: Persis (so gen. nach Perses, dem Sohne des Perseus und Stammvater der Perser), Ov.

    lateinisch-deutsches > Danae

  • 10 Danae

    Danaē, ēs, f. (Δανάη), Tochter des Akrisius, Mutter des Perseus von Jupiter, der der vom Vater in einem Turme Eingesperrten als goldener Regen in den Schoß fiel, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, 608 sqq. Hyg. fab. 63. Lact. 1, 11, 18: Perseus, Iovis filius et Danaēs, Amm. 14, 8, 3. – Nbf. a) Danaa, nach Prisc. inst. 5, 3 u. de accent. § 17. p. 522, 21. – b) Danais, idis, Tert. apol. 21. p. 198, 1 Oehl. – Nach italischer Sage kam Danaë nach Italien, baute Ardea, vermählte sich mit Pilumnus u. gebar ihm den Daunus, den Stammvater des Turnus, Verg. Aen. 7, 410 (vgl. 372). – Dav. Danaēius, a, um, danaëisch, heros, Perseus, Ov.: Persis (so gen. nach Perses, dem Sohne des Perseus und Stammvater der Perser), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Danae

  • 11 Perses [1]

    1. Persēs, ae (selten ī). Dat. ī, Akt ēn, Abl. ē, m. (Πέρσης), I) Sohn des Perseus, des Sohnes Jupiters von der Danaë, Genet. Persi, Hyg. fab. 244: Akk. Persen, Plin. 7, 201. – II) Sohn des Sol u. der Persa, Bruder des Äetes u. der Circe u. Vater der Hekate, Hyg. fab. praef. p. 7 M. u. fab. 244. – III) unehelicher Sohn des Philippus, letzter König in Mazedonien, vom röm. Feldherrn Ämilius Paulus besiegt (i. J. 168 v. Chr.), Cic. Cat. 4, 21. Flor. 2, 12 in.: Genet. Persi, Sall. hist. fr. 1. 6 (7). Tac. ann. 4, 55: Dat. Persi, Cic. Tusc. 5, 118: Akk. Persen, Cic. de nat. deor. 2, 6. Prop. 4, 11, 39. Vell. 1, 11, 1. Tac. ann. 12, 36 u. 63. Iustin. 33, 2, 6: Abl. Perse, Cic. Tusc. 3, 53. – Nbf. Persa, wovon Akk. Persam, Vell. 1, 9, 4 u. Abl. Persa, Cic. de lege agr. 2, 50 u. Gell. 6 (7), 3, 2. Derselbe nach der griech. Form auch Perseus, eī, Dat. ei u. eo, Akk. eum u. ea, m. (Περσεύς), Liv. 40, 54 sqq. u.a. Iustin. 32, 2 sqq.: Dat. Persei, Liv. 42, 25, 2 W. u.a., Perseo, Liv. 44, 43, 5: Akk. Persea, Liv. 31, 28, 5 u.a., Perseum, Iustin. 32, 2, 7: Vok. Perseu, Liv. 40, 12, 9: Abl. Perseo, Liv. 39, 23, 5 u.a. – Dav. a) Persicus, a, um, persisch, bellum, mit Perses (Perseus), Cic. de off. 1, 37. Plin. 18, 107. – b) Persēis, Akk. ida, f., nach dem Sohne des Philippus, Perses, benannte Stadt in der mazedon. Landschaft Deuriopus, Liv. 39, 53, 16.

    lateinisch-deutsches > Perses [1]

  • 12 Perses

    1. Persēs, ae (selten ī). Dat. ī, Akt ēn, Abl. ē, m. (Πέρσης), I) Sohn des Perseus, des Sohnes Jupiters von der Danaë, Genet. Persi, Hyg. fab. 244: Akk. Persen, Plin. 7, 201. – II) Sohn des Sol u. der Persa, Bruder des Äetes u. der Circe u. Vater der Hekate, Hyg. fab. praef. p. 7 M. u. fab. 244. – III) unehelicher Sohn des Philippus, letzter König in Mazedonien, vom röm. Feldherrn Ämilius Paulus besiegt (i. J. 168 v. Chr.), Cic. Cat. 4, 21. Flor. 2, 12 in.: Genet. Persi, Sall. hist. fr. 1. 6 (7). Tac. ann. 4, 55: Dat. Persi, Cic. Tusc. 5, 118: Akk. Persen, Cic. de nat. deor. 2, 6. Prop. 4, 11, 39. Vell. 1, 11, 1. Tac. ann. 12, 36 u. 63. Iustin. 33, 2, 6: Abl. Perse, Cic. Tusc. 3, 53. – Nbf. Persa, wovon Akk. Persam, Vell. 1, 9, 4 u. Abl. Persa, Cic. de lege agr. 2, 50 u. Gell. 6 (7), 3, 2. Derselbe nach der griech. Form auch Perseus, eī, Dat. ei u. eo, Akk. eum u. ea, m. (Περσεύς), Liv. 40, 54 sqq. u.a. Iustin. 32, 2 sqq.: Dat. Persei, Liv. 42, 25, 2 W. u.a., Perseo, Liv. 44, 43, 5: Akk. Persea, Liv. 31, 28, 5 u.a., Perseum, Iustin. 32, 2, 7: Vok. Perseu, Liv. 40, 12, 9: Abl. Perseo, Liv. 39, 23, 5 u.a. – Dav. a) Persicus, a, um, persisch, bellum, mit Perses (Perseus), Cic. de off. 1, 37. Plin. 18, 107. – b) Persēis, Akk. ida, f., nach dem Sohne des Philippus, Perses, benannte Stadt in der mazedon. Landschaft Deuriopus, Liv. 39, 53, 16.
    ————————
    2. Persēs, ae, m., der Perser, s. Persae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Perses

  • 13 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    lateinisch-deutsches > Abas

  • 14 Персей

    Универсальный русско-немецкий словарь > Персей

  • 15 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abas

  • 16 Acrisius

    Acrisius, ī, m. (Ἀκρίσιος), König von Argos, Sohn des Abas, Vater der Danaë, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, 608 sqq. Hyg. fab. 63. – Dav. 1) Acrisiōnē, ēs, f. (Ἀκρισιώνη), Tochter des Akrisius = Danaë, Verg. catal. 11, 33. – 2) Acrisiōnēus, a, um (Ἀκρισιώνειος), akrisionëisch, der Akrisionen, arces, Argos, Ov.: amores, der Danaë, Col.: muri, Ardea, von Danaë erbaut, Sil.: so auch Acrisioneis Danaë colonis fundasse urbem dicitur, Verg. – 3) Acrisiōniadēs, ae, m. (Ἀκρισιωνιάδης), der Akrisioniade = Perseus, Ov. met. 5, 69.

    lateinisch-deutsches > Acrisius

  • 17 Aeacus

    Aeacus, ī, m. (Αἰακός), myth. König von Ägina, Sohn des Jupiter u. der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), wegen seiner Frömmigkeit (dah. templorum fabricator, s. Arnob. 6, 3) und Gerechtigkeit nach seinem Tode mit Minos und Rhadamanthus Richter der Schatten in der Unterwelt, Hyg. fab. 52. Ov. met. 13, 25. Cic. Tusc. 1, 98: griech. Akk. Aeacon, Ov. met. 9, 435. – Dav. abgeleitet: A) Aeacidēs, ae, m. (Αἰακίδης), ein männl. Abkömmling des Äakus, ein Äacide, Enn., Cic. u.a. – Insbes., a) einer seiner Söhne, wie Peleus, Ov. met. 12, 365; Phokus, ibid. 7, 668. – b) sein Enkel Achilles, Verg. u. Ov. – c) sein Urenkel Pyrrhus, des Achilles Sohn, Verg. Aen. 3, 296. Ov. her. 8, 7 u. 55. – d) einer seiner Nachkommen, wie Pyrrhus, König in Epirus, Enn. ann. 186; u. der König Perseus, Verg. Aen. 6, 839 u. Sil. 1, 627. – / Genet. auch Aeacidis, Sen. Troad. 46 (s. Leo z. St.). Dracont. carm. 5, 155: Akk. Aeacidem, Dracont. carm. min. 8, 192, Aeaciden, Verg. Aen. 6, 839. Stat. Silv. 5, 3, 194 u.ö.: Voc. Aeacide, Ov. her. 3, 87 u. 8, 7, od. Aeacida, Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum, Sil. 15, 292. Val. Flacc. 5, 573. – Dav. wieder: 1) Aeacidēius, a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, regna, die Insel Ägina, Ov. met. 7, 472. – 2) Aeacidīnus, a, um, eines Äaciden (Achilles) würdig, minae, Plaut. asin. 405. – B) Aeacius, a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der Sage aus dem Blute des telamonischen Ajax entsprossen), Col. poët. 10, 175.

    lateinisch-deutsches > Aeacus

  • 18 Aemilius

    Aemilius, a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms, aus dessen sieben bedeutendsten Familien (Barbulae, Lepidi, Mamercini, Papi, Pauli, Regilli, Scauri) die ausgezeichnetsten Männer hervorgingen. – als Adj. = ämilisch, Aem. tribus, eine ländliche Tribus, Cic.: Aem. via (auch bl. Aemilia), die (187 v. Chr.) vom Konsul M. Ämilius Lepidus angelegte Landstraße, die, an die via Flaminia sich anschließend, von Ariminum über Bononia nach Placentia führte, Liv. u.a. – Aem. pons, in der Nähe des pons sublicius, wahrsch. j. Ponte Rotto, Iuven. 6, 32. – Aem. ludus, eine von P. Ämilius Lepidus angelegte Fechterschule, Hor. de art. poët. 32. – Aem. ratis, das Schiff, das die von Äm. Paulus im Kriege mit Perseus gemachte Beute nach Rom führte, Prop. 3, 3, 8. – Dav. abgel. Aemiliānus, a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, dann Adoptivsohn des ältern Scipio Afrikanus, Liv. u.a. – subst.: Aemiliana, ōrum, n. eine Vorstadt Roms, u. zwar wahrsch. die der Porta Fontinalis, wo später Trajan ein Forum anlegte, Varr. r.r. 3, 2, 6. Suet. Claud. 18, 1: dah. praedia Tigellini Aemiliana, Grundstücke in dieser Vorstadt, Tac. ann. 15, 40.

    lateinisch-deutsches > Aemilius

  • 19 Agenor

    Agēnōr, oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr der Dido u. dah. auch der Phönizier (Karthager); dah. Agenoris urbs = Karthago, Verg. Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, von einer Statue des A., Sil. 1, 88. – Dav.: 1) Agēnoreus, a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aēnus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs, ae, m. (Ἀγηνορίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. für »Karthager (Phönizier)«, Sil. 8, 1 (wo Genet. Plur. Agenoridûm).

    lateinisch-deutsches > Agenor

  • 20 Alceus

    Alceus, eī, m. (Ἀλκεύς), des Perseus Sohn, Vater des Amphitryon, Großvater des Herkules, Serv. Verg. Aen. 6, 392. – Dav. Alcīdēs, ae, Akk. ēn, m., der Alcide (männl. Nachkomme des Alceus) = Herkules. Verg. Aen. 6, 123. Hor. carm. 1, 12, 25. Vok. Alcidē, Ov. her. 9, 75. Sen. Herc. fur. 1343 Leo: Abl. Alcīdā, Auson. epigr. 28, 3. p. 203 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Alceus

См. также в других словарях:

  • Perseus — {{Perseus}} Sohn der Danae** von Zeus*, Enkel des Akrisios**, der aufgrund eines Orakelspruchs das Neugeborene, von dessen Hand ihm der Tod drohen sollte, samt der Mutter in eine Kiste einschließen und ins Meer werfen ließ. Die beiden wurden von… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Perseus — Nombre Latino Perseus Abreviatura Per …   Wikipedia Español

  • Perseus [2] — Perseus, griech. Heros, Sohn des Zeus und der Danae (s. d.), ward von seinem Großvater Akrisios (s. d.) von Argos, dem der Tod durch seines Enkels Hand geweissagt war, samt seiner Mutter in einem Kasten ins Meer geworfen, aber an der Insel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perseus [1] — Perseus, 1) Sohn des Zeus u. der Danae, wurde neugeboren von seinem Großvater Akrisios mit seiner Mutter in einem Kasten ins Meer geworfen u. beide nach Seriphos getrieben, wo sie Diktys aus Land zog u. seinem Bruder, den Polydektes, brachte.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perseus [2] — Perseus, Sternbild am nördlichen Himmel, mitten in der Milchstraße, wird als Perseus (s.d. 1) mit dem Medusenhaupt (darin die Gorgoneae, 4 kleine Sterne) dargestellt; nach Flamsteed 59 Sterne, worunter der Algol u. Algenib zweiter Größe. Erster… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perseus — son of Zeus and Danaë, slayer of Medusa, from Gk. Perseus, of unknown origin …   Etymology dictionary

  • Perseus — „Perseus“ statusas Aprobuotas sritis Europos Sąjungos finansų politika apibrėžtis Europos Komisijos, Nacionalinio fondo ir Centrinės projektų valdymo agentūros naudojama finansinės atskaitomybės sistema PHARE programos ir Pereinamojo laikotarpio… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • „Perseus“ — statusas Aprobuotas sritis Europos Sąjungos finansų politika apibrėžtis Europos Komisijos, Nacionalinio fondo ir Centrinės projektų valdymo agentūros naudojama finansinės atskaitomybės sistema PHARE programos ir Pereinamojo laikotarpio… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Perseus — Per se*us, n. [L., from Gr. ?.] 1. (Class. Myth.) A Grecian legendary hero, son of Jupiter and Dana[ e], who slew the Gorgon Medusa. [1913 Webster] 2. (Astron.) A consellation of the northern hemisphere, near Taurus and Cassiopea. It contains a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Perseus [1] — Perseus, großes Sternbild am nördlichen Himmel, mitten in der Milchstraße (vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne«), enthält den Stern 2. Größe Algenib (α), mehrere veränderliche Sterne, wie den Algol (β; s. d.) und viele Sternhaufen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perseus [3] — Perseus, letzter König von Mazedonien, natürlicher Sohn Philipps III., geb. 212 v. Chr., gest. 166, nahm frühzeitig an den Kämpfen seines Vaters gegen die Römer teil und folgte, nachdem er seinen von den Römern begünstigten jüngern Bruder,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»